Elftägiges Seminar in Meerbusch, 11.10.2023 - 19.03.2024
Qualifizierung zur Umsetzung des Qualifizierungshandbuchs (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei
- Train-the-Trainer-Seminar - Blended-Learning
Das Train-the-Trainer-Seminar des Bundesverbandes für Kindertagespflege richtet sich an in der Erwachsenenbildung unterschiedlich erfahrene Referenten*innen. Die Inhalte vermitteln die Methodik und Didaktik zur Arbeit mit dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) und dem Blended-Learning Konzept, welches eine Ergänzung zum QHB darstellt.
Kompetenzen, die im Seminar erworben werden, sind:
- leitende Themen für die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen,
- Wissen um die Bedeutung von Anfängen und Setzen von Strukturen in der Fortbildung,
- Wissen zum Deutschen Qualifikationsrahmen und die Einordnung in die aktuelle Bildungslandschaft,
- leitendende Themen, Aufgaben und geeignete Arbeitsformen in der Erwachsenenbildung,
- die eigene Arbeit, Leitungsverhalten und Rolle als Referent*in reflektieren,
- biografische Zusammenhänge zwischen eigenen Lernerfahrungen und dem Lernen der Teilnehmenden in einer Qualifizierung erkennen,
- eigene Leitbilder für das berufliche Selbstverständnis erkennen und benennen,
- Perspektivwechsel zwischen der eigenen Rolle und dem Verständnis der Teilnehmenden in einer Fortbildung vornehmen und nachvollziehen,
- Kompetenzerweiterung in der beispielhaften Umsetzung von Blended-Learning.
Abschluss:
Nach der Bilanzierung des eigenen Kompetenzzuwachses während der 11 Tage wird ein Zertifikat für Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung in der Qualifizierung für Kindertagespflege-personen vergeben.
Methoden:
- wertschätzende Selbstevaluation und Austausch von individuellen Praxiserfahrungen,
- Selbstreflexions- und Wahrnehmungsübungen,
- aktives Erleben von Beispielsituationen sowie deren Reflexion,
- Problemstellungen und deren Lösung in Kleingruppen sowie im Plenum,
- strukturierte und unstrukturierte bzw. moderierte Diskussionen und Gesprächsrunden,
- traditionelle und innovative Methoden der Erwachsenenbildung (Moderation / Methoden der Erlebnispädagogik / lebendige Inputs /interaktive Feedbackmethoden auch im Online-Format / Übungen).
Materialien:
Zu allen behandelten Themen werden Handouts, vielfältige Materialien und weiterführende Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt. Zur eigenen Kompetenzbilanzierung wird die Arbeit mit dem ProfilPASS® im Seminar angeboten.
Zeit und Ort:
Der Zeitrahmen umfasst 5 Module mit insgesamt 11 Tagen im Zeitraum 11.10.2023 bis 19.03.2024:
- Die Module 1, 2, 3 und 5 finden in der Geschäftsstelle des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. statt:
Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.
Breite Straße 10b
40670 Meerbusch
- Bitte beachten Sie, dass Modul 4 (15./16.02.2024) digital über die Plattform Zoom stattfinden wird.
Die Inhalte der Termine bauen aufeinander auf, so dass eine kontinuierliche Teilnahme erforderlich ist.
Vorrausetzungen für den Online-Anteil:
Für den Online-Anteil ist eine stabile Internetverbindung sowie die Teilnahme über einen PC /Laptop mit Kamera an einem ungestörten Arbeitsplatz notwendig. Ein Headset ist empfehlenswert. Mit der Teilnahme über die Plattform Zoom müssen Sie sich einverstanden erklären.
Kosten:
Die Teilnahmekosten betragen 1.900 €.
Für die Unterkunft können wir Ihnen gerne eine Liste von Hotels zukommen lassen.
Die Reisekosten werden nicht bezuschusst.
Die Seminargebühr beinhaltet an allen Seminartagen in Meerbusch einen Mittagsimbiss und Getränke.
Sofern eine Ratenzahlung vereinbart werden soll, wenden Sie sich bitte an uns.
Leitung:
- Hedda Aistermann, Multiplikatorin QHB
- Claudia Pischel, Multiplikatorin QHB
Anmeldung:
Eine verbindliche Zusage erhalten Sie spätestens nach Anmeldeschluss.
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an allen Terminen teilnehmen können.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Roxana Philippi, pädagogische Mitarbeiterin: roxana.philippi@lv-ktp-nrw.de / 0 21 59 - 8 16 81 66
Programm
MODUL 1, 3 Tage (Präsenz in Meerbusch) |
|
Mi., 11.10.2023 11:00 – 18:00 Uhr |
Anfänge gestalten – Ziele in den Blick nehmen |
Do., 12.10.2023 09:00 – 16:00 Uhr |
Kompetenzorientierung im Deutschen Qualifikationsrahmen; Faktoren gelingenden Lernens; Beziehungsdidaktik; die eigene Rolle als Referent*in |
Fr., 13.10.2023 09:00 – 16:00 Uhr |
Eigene Leitbilder, eigene Haltung, eigene Werte als Bezugspunkte für die Erwachsenenbildung |
MODUL 2, 2 Tage (Präsenz in Meerbusch) |
|
Do., 07.12.2023 11:00 – 18:00 Uhr |
Die eigene Bildungsbiografie und Menschenbild, Haltung und Kompetenzen in Bezug auf die Teilnehmenden und die zu vermittelnden Inhalte |
Fr., 08.12.2023 09:00 – 15:30 Uhr |
Faktoren erfolgreicher (nachhaltiger, kompetenzorientierter) Bildungsprozesse (Aufbau und Dramaturgie von Fortbildungen), Lebenslanges Lernen, Aspekte der Qualitätssicherung in der Fortbildung |
MODUL 3, 2 Tage (Präsenz in Meerbusch) |
|
Mo., 15.01.2024 11:00 – 18:00 Uhr |
Leitungsrolle und die konstruktive Nutzung von Hindernissen, Widerstände und Störungen im Seminar, Gruppenprozesse |
Di., 16.01.2024 09:00 – 15:30 Uhr |
Leitungs- und Führungskompetenz in Seminaren, Selbstevaluation und Perspektiven aus der Sicht des/der Referent*in |
MODUL 4, 2 Tage (Digital über Zoom) |
|
Do., 15.02.2024 09:00 – 16:00 Uhr |
Kompetenzorientierte Methodik-Didaktik in der Fort- und Weiterbildung anhand des Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege/ Blended- Learning Konzept, Inhalt und Aufbau des QHB, Anregungen zur Umsetzung eines Moduls (anzubahnende Kompetenzen, Theorie-Praxis-Transfer, Einsatz Lerntagebuch) |
Fr., 16.02.2024 09:00 – 15:30 Uhr |
Kompetenzorientierte Methodik-Didaktik in der Fort- und Weiterbildung anhand des Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege/ Blended- Learning-Konzept, Arbeit mit Fall- und Dilemmasituationen, Gestaltung einer Lernergebnisfeststellung (LEF) |
MODUL 5, 2 Tage (Präsenz in Meerbusch) |
|
Mo., 18.03.2024 11:00 – 18:00 Uhr |
Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung anhand des Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege/ Blended-Learning Konzept |
Di., 19.03.2024 09:00 – 15:30 Uhr |
Eigene Kompetenzbilanzierung/Transfer in die Praxis/Auswertung des Train-the-Trainer-Seminars |