Mit Herz, Humor und Haltung: Inge Losch-Engler aus Meerbusch erhält den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
(Foto: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V./Julia Schünemann / Das Foto zeigt Inge Losch-Engler mit dem Team des Landesverbandes Kindertagespflege e.V. (v.l. Lisa Birjuk, Franca Ennens, Martine Richli, Klaus-Dieter Corsten-Zühlke, Julia Schünemann, Roxana Philippi, Maren Davids) am 01.09.2025)
Meerbusch, 1. September 2025 – Applaus, Anerkennung und ein kleines Frühstück mit großer Bedeutung: Inge Losch-Engler aus Meerbusch-Osterath wurde am 21. August 2025 mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet – für ihr jahrzehntelanges, leidenschaftliches Engagement für die Kindertagespflege.
Ministerpräsident Hendrik Wüst überreichte den Orden persönlich in der Staatskanzlei in Düsseldorf. Mit dabei: 14 weitere beeindruckende Persönlichkeiten, darunter auch Ex-Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Was in den 1990er Jahren in Meerbusch-Osterath begann – mit dem klaren Wunsch, Kindern und Familien gute Betreuung zu ermöglichen – wurde für Inge Losch-Engler über die Jahre zu einer echten Lebensaufgabe. Mit Charme, Beharrlichkeit und einem feinen Gespür für das Machbare setzte sie sich zunächst vor Ort, bald aber auch auf Landes- und Bundesebene für bessere Strukturen, klare Qualitätsstandards und die professionelle Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen ein.
Ob als Sprecherin der Landesvereinigung Kindertagespflege NRW, als stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. oder als Vorsitzende des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. – überall brachte sie nicht nur Fachwissen, sondern auch eine gehörige Portion Humor und Menschlichkeit mit ein.
Die Liste ihrer Funktionen ist lang, doch wer Inge Losch-Engler kennt, weiß:
Sie ist nicht nur Titelträgerin, sondern eine Möglichmacherin. Ob in politischen Gremien, bei Austauschtreffen oder bei Fachveranstaltungen – sie blieb immer zugewandt, pragmatisch und dabei erstaunlich unaufgeregt, selbst wenn es turbulent wurde.
Dass sie in der Pandemie als Vertreterin der Kindertagespflege im Corona-Kita-Rat saß, zeigt: Ihre Stimme wurde gehört!
(Foto: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V./Julia Schünemann / Das Foto zeigt Inge Losch-Engler mit dem Team des Landesverbandes Kindertagespflege e.V. (v.l. vorne Julia Schünemann, Inge Losch-Engler, Martine Richli, Klaus-Dieter Corsten-Zühlke, Lisa Birjuk, Franca Ennens, Maren Davids, Roxana Philippi und Johanna Janssen) am 01.09.2025)
Die Verleihung des Verdienstordens ist ein Höhepunkt – und wurde auch in kleiner Runde gebührend gefeiert: Am 1. September luden die hauptamtlichen Mitarbeitenden des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. in die Geschäftsstelle nach Meerbusch ein. Bei einem gemütlichen Frühstück wurde angestoßen, gelacht, gratuliert – und natürlich auch ein bisschen in Erinnerungen geschwelgt.
Zur Information:
In NRW wird rund ein Drittel der Kinder unter drei Jahren, die ein Kinderbetreuungsangebot in Anspruch nehmen, von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater in einer kleinen Gruppe von maximal fünf Kindern oder in einer Großtagespflegestelle mit maximal neun Kindern betreut. Im Gegensatz zur Betreuung in einer Kita ist jedes Kind in einer Kindertagespflegestelle einer Tagesmutter oder einem Tagesvater fest zugeordnet.
Zum Stichtag 01.03.2024 wurden 53 332 Kinder unter drei Jahren in einer Kindertagespflegestelle betreut.
Die Zahl der Kindertagespflegepersonen ist seit 2023 rückläufig. Zum Stichtag 01.03.2024 waren 14.977 Personen in der Kindertagespflege tätig. Die Zahlen zum Stichtag 01.03.2025 werden in Kürze vom statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) veröffentlicht.
Die Situation der Kindertagespflegepersonen ist in NRW regional sehr unterschiedlich. An vielen Orten gibt es trotz hohem Bedarf der Eltern freie Plätze – sowohl in der Kindertagespflege als auch in Kitas.
Für das am 1. August gestartete Kitajahr 2025/2026 sind laut KiBiz.web vom Jugendamt Meerbusch für unter 3jährige Kinder 280 Plätze in einer Kindertagespflegestelle und 489 Plätze in einer Kita angemeldet worden.
Wer noch einen Betreuungsplatz für sein Kind bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater sucht, wendet sich am besten an die zuständige Fachberatungsstelle für Kindertagespflege vor Ort.
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) veröffentlicht regelmäßig die Daten der Kindertagesbetreuung in Deutschland in der Broschüre „Kindertagesbetreuung Kompakt“.
Die Auswertung der kompakten Daten zur Kindertagesbetreuung ist in der aktuellen Ausgabe für das Jahr 2024 auch für die Kindertagespflege besonders interessant, da verschiedene Faktoren (zum Beispiel die Geburtenquote) Einfluss auf den Entwicklungsstand und Ausbaupläne der Kindertagesbetreuung (und speziell für die Kindertagespflege) in ganz Deutschland haben, diese sich jedoch regional sehr unterschiedlich gestalten.
Aus der Pressemitteilung (PM) des BMBFSFJ vom 21.08.2025:
„Die zehnte Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“ enthält Daten zum bundesweiten Ausbaustand und zum elterlichen Bedarf in der Kindertagesbetreuung. Sie zeigt die Entwicklung im Zeitverlauf und beleuchtet die Situation in den Bundesländern.“
Die gesamte PM finden Sie hier.
Die Broschüre "Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2024" können Sie hier downloaden.
Am 21. August 2025 verlieh Ministerpräsident Hendrik Wüst den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Inge Losch-Engler, die sich seit Jahrzehnten für die Sichtbarkeit und Qualitätsentwicklung der Kindertagespflege in Meerbusch, in NRW und in ganz Deutschland einsetzt, ist eine der Ordensträger*innen.
Begleitet von Bettina Konrath, Vorsitzende des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW), Klaus-Dieter Corsten-Zühlke, einem langjährigen Wegbegleiter, und ihrer Familie nahm Inge Losch-Engler den Verdienstorden entgegen.
(Foto: Land NRW/Josua Dunst / Das Foto zeigt NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst mit Inge Losch-Engler bei der Verleihung des Verdienstordens NRW am 21.08.2025)
Rede des Ministerpräsidenten Hendrik Wüst am 21.08.2025 zu Inge Losch-Engler:
„Der Zustand der Kindertagespflege in den 80er Jahren ist für Inge Losch-Engler nicht tragbar gewesen. Eine pädagogische Ausbildung der Betreuenden ist damals nicht vorgeschrieben gewesen und die Versorgung mit Kindergartenplätzen bei weitem nicht flächendeckend. Um Familien zu unterstützen und neue Maßstäbe zu setzen, hat sich Frau Losch-Engler 1988 mit Gleichgesinnten zum Meerbuscher Verein „Tagesmütter e.V.“ zusammengeschlossen. Als Vorsitzende hat sie dafür große Verantwortung übernommen. Professionalisierung und die Umsetzung der gesetzlich festgelegten Leistungsangebote, haben ihr besonders am Herzen gelegen. Um diese Anliegen auch überregional voranzutreiben, hat sie 1996 die „Landesvereinigung für Kindertagesbetreuung in der Tagespflege NRW“ gegründet. Frau Losch-Engler war erst als Koordinatorin im Einsatz. Später hat sie die Vereinigung als Sprecherin auf landespolitischer Ebene vertreten. Aus der Landesvereinigung ist der „Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.“ entstanden.
Und Frau Losch-Engler hat über Nordrhein-Westfalen hinaus nach Berlin geschaut. Über mehrere Jahre ist Inge Losch-Engler Mitglied im Vorstand des Bundesverbands für Kindertagespflege e.V. gewesen. Von 2016 bis letztes Jahr war sie Vorsitzende des Bundesverbandes. Die Rahmenbedingungen für die Kindertagespflege sind in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt verbessert worden. Die einheitliche Qualifizierung ist nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern auch in vielen anderen Bundesländern gesetzlich verankert worden. Diese positive Entwicklung verdanken wir auch Ihrem Engagement.
Liebe Frau Losch-Engler, das sind nur einige wenige Beispiele Ihres Handels zum Wohl und für die Zukunft unsere Kinder und Familien. Ich freue mich, Ihnen heute den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen verleihen zu dürfen.“
Die gesamte Pressemitteilung des Landes NRW zur Vergabe der Verdienstorden vom 21.08.2025 mit Fotos der Preisträger*innen finden Sie hier: https://www.land.nrw/pressemitteilung/ministerpraesident-hendrik-wuest-verleiht-den-verdienstorden-des-landes-6
Der ehrenamtliche Vorstand und das Team des LV KTP NRW gratulieren ganz herzlich!
Die freie Journalistin Regina Goldlücke hat im Vorfeld der Preisverleihung einen wertschätzenden Artikel über die Preisträgerin Inge Losch-Engler in der Rheinischen Post (RP) geschrieben: https://rp-online.de/nrw/staedte/meerbusch/meerbusch-verdienstorden-des-landes-nrw-an-inge-losch-engler_aid-13248648
Am Tag der Preisverleihung erschien noch ein weiterer Artikel von Anna Kirsten in der Rheinischen Post: https://rp-online.de/nrw/staedte/meerbusch/meerbusch-landesverdienstorden-fuer-inge-losch-engler_aid-133188599
Die „Handreichung Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen“ ist zum 15. April 2025 aktualisiert worden.
Sie ist auf unserer Homepage unter dem Button „Handreichung Kindertagespflege in NRW“ unter „WISSENSWERTES“ oder auf der Homepage des NRW-Familienministeriums abrufbar:
https://www.mkjfgfi.nrw/was-ist-kindertagespflege
Bitte tauschen Sie die aktualisierte Fassung gegen die vorherige aus.
|
Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) herausgegebenen "Fakten und Empfehlungen zu den Regelungen in der Kindertagespflege" sind zum 13.01.2025 aktualisiert worden.
Hier können Sie das Dokument downloaden.
"Weihnachten ist keine Jahreszeit. Es ist ein Gefühl." (Edna Ferber)
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen frohe und besinnliche Festtage.
Unsere Geschäftsstelle bleibt während der Weihnachtsferien vom 23.12.2024 bis einschließlich 01.01.2025 geschlossen. Ab dem 02.01.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ihr Team des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V.
Liebe Fachberater*innen Kindertagespflege, liebe Kindertagespflegepersonen, liebe Eltern!
In den letzten Tagen dieses Jahres – oder zwischen den Tagen - gibt es vielleicht auch bei Ihnen die Möglichkeit noch einmal zusammenzukommen und das Jahr ausklingen zu lassen.
Für geselligen Spielspaß bei diesem Zusammenkommen im Büro, in der Kindertagespflegestelle oder zu Hause stellen wir Ihnen und Euch hier gerne unsere Weihnachtsversion des Klassikers Stadt-Land-Fluss bereit und wünschen viel Freude beim gemeinsamen Spielen!
Hier geht´s zum Spiel.
50 Jahre Kindertagespflege: Eine Erfolgsgeschichte – so lautet die Überschrift des Artikels von Heiko Krause, Geschäftsführer des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V., in der Fachzeitschrift Kleinstkinder (Ausgabe 7/2024). Heiko Krause beschreibt die Entwicklung der Kindertagespflege in Deutschland von deren Start im Jahr 1974 als Modellprojekt „Tagesmütter“ bis heute und geht auf die aktuellen Herausforderungen ein. Er schließt mit den Worten: „ Wenn sie ihrem Kernprofil dabei treu bleibt, hat sie eine gute Zukunft“.
Der LV KTP NRW dankt der Redaktion Kleinstkinder für die Erlaubnis, den Artikel hier zu veröffentlichen.
Hier gelangen Sie zum Artikel.
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) wurde auf Vorschlag der Fraktionen und im Namen des/der Vorsitzenden des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend, Herrn Abgeordneten Wolfgang Jörg, als Sachverständiger zur Anhörung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend am 24. September 2024 eingeladen. Gegenstand der öffentlichen Veranstaltung ist der Antrag der Fraktion der SPD, Drucksache 18/9159: "Der frühkindlichen Bildung geht die Puste aus, nun auch Implosion der Plätze - Kitas und Kindertagespflege müssen gestärkt werden".
Im Vorhinein wurden alle geladenen Sachverständigen gebeten schriftlich Stellung zum Antrag der SPD-Fraktion zu beziehen. Alle eingegangenen Stellungnahmen sind online als Parlamentspapiere abrufbar. Hier gelangen Sie zu den Stellungnahmen.
Die Broschüre "Was bleibt?! Tipps und Informationen zur Besteuerung des Einkommens für Kindertagespflegepersonen und die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen" ist in 11. Auflage und mit aktuellen Daten für das Jahr 2024 erschienen.
Der Deutsche Verein und der Paritätische Gesamtverband informieren damit gemeinsam über die aktuellen Rahmenbedingungen im Tätigkeitsfeld der Kindertagespflege und geben wichtige Tipps und Informationen zu Fragen der Einkommenssteuer und Sozialversicherung.
Bettina Konrath, Vorsitzende des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V., wurde für den Artikel „Tagesmütter in NRW in Not - wie das etablierte System ins Schleudern gerät“ in der Rheinischen Post (RP) von Sina Zehrfeld interviewt:
„"Wir haben NRW-weit nicht überall, aber in vielen Kommunen einen Rückgang in der Nachfrage, beispielsweise in Köln, Düsseldorf, den großen Ruhrgebietsstädten“, sagte Bettina Konrath, Vorsitzende des Landesverbands Kindertagespflege. Auch würden Kinder bei den Tageseltern immer häufiger nicht erst mit drei, sondern schon mit zwei Jahren wieder abgemeldet, um in Kindergärten zu wechseln.“
In dem Artikel kommt auch Daniela Heimann vom Landeselternbeitrat der Kitas zu Wort:
„"Viele Eltern wechseln früher, als sie eigentlich möchten, weil sie Angst haben, dass sie sonst später keinen Kita-Platz mehr kriegen. Kinder werden dabei häufig auch unterjährig aus der Tagespflege herausgezogen“, schilderte Daniela Heimann vom Landeselternbeirat der Kitas. Einrichtungen oder Jugendämter kontaktierten die Betroffenen etwa mit der Nachricht: Jetzt habe man eine Unterbringung anzubieten. Werde sie abgelehnt, könne man im kommenden Jahr keine mehr garantieren.
Es ist August und das bedeutet für viele Kinder in NRW den Start in die Kindertagespflegestelle oder Kita.
Zusammen mit den anderen Kindern der Gruppe werden sie ganz sicher Vieles entdecken und so manches spannende Abenteuer erleben. Eine perfekte Gelegenheit zusammen mit den Tageskindern für einen guten Start in unseren Jubiläumssong 2024 „Neue Abenteuer“ von herrH hineinzuhören und sich auf die bevorstehende gemeinsame Zeit zu freuen!
Der Vorstand und das Team des LV KTP NRW wünschen allen Akteur*innen in der Kindertagespflege zum Ferienstart in NRW eine schöne Sommerzeit!
Unser Team ist auch während der Sommerferien wie gewohnt per E-Mail und telefonisch in der Geschäftsstelle zu erreichen.
Roxana Philippi, pädagogische Mitarbeiterin beim LV KTP NRW, greift in ihrem Artikel „Vergütung, Fortbildung, Vernetzung …“ in der Ausgabe 04/2024 der Fachzeitschrift Kleinstkinder das Thema der gezielten Anreize zur Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen auf, um bestehende Betreuungsplätze langfristig zu sichern und den steigenden Bedarf nach Plätzen in der Kindertagesbetreuung auch künftig zu decken.
Einen herzlichen Dank an die Redaktion Kleinstkinder (Herder Verlag) für die Erlaubnis, den genannten Artikel zu verlinken und den Abonnent*innen des Newsletters Kindertagespflege NRW kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Den Artikel finden Sie hier.
Die „Handreichung Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen“ wurde in der aktualisierten 15. Auflage veröffentlichet.
Die umfangreiche Arbeitshilfe für Jugendämter und die Fachberatung mit mehr als 130 Seiten finden Sie unter www.mkjfgfi.nrw und im Kitaportal www.kita.nrw.de.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Kindertagespflege in Deutschland und der damit verbundenen Aktionen, sind mehrere Presseartikel erschienen.
Die Lippstädter Lokalzeitung "Der Patriot" berichtet in einem ausführlichen Artikel über die Anfänge der Kindertagespflege bis hin zum heutigen Status (in Lippstadt). Auch der Sänger des Songs "Neue Abenteuer" herrH kommt im Artikel zu Wort. Den Artikel finden Sie hier.
Die Internetzeitung Ddorf-aktuell hat einen Artikel zum Besuch von Josefine Paul am 22.04.2024 in einer Großtagespflegestelle, bei dem der Kinderliedermacher herrH seinen Song für die Kindertagespflege "Neue Abenteuer" präsentierte, veröffentlicht:
"Das [50-jährige] Jubiläum ist für den Landesverband Kindertagespflege NRW Grund genug zu feiern. Dazu gibt es nicht nur Geburtstagskuchen, auch musikalisch hat Simon Horn, bekannt als Kinderliedermacher herrH, das Fest aufbereitet. Sein Titel „Neue Abenteuer“ hatte am Montag (22.4.) in der Kinderkiste Unterrath Premiere und das ließ sich auch NRW-Familienministerin Josefine Paul nicht entgehen (...)."
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Der Geschäftsbericht des LV KTP NRW für das Jahr 2023 ist erschienen.
Hier gelangen Sie direkt zu allen Geschäftsberichten des LV KTP NRW der vergangenen Jahre.
Montag, 22.04.2024 und Donnerstag, 25.04.2024 ist die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle aufgrund von Veranstaltungen leider eingeschränkt. An den anderen Tagen der Woche erreichen Sie uns telefonisch und per Mail wie gewohnt.