28.02.2023

Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. bietet von Mai bis Dezember 2023 einen weiteren Qualifizierungskurs im Umfang von 80 UE nach dem QHB für sozialpädagogsiche Fachkräfte an, die als Kindertagespflegeperson tätig werden möchten. 

Der Qualifizierungskurs findet in seinen Präsenzterminen in Meerbusch sowie mit digitalen Anteilen über die Plattform Zoom statt. 

Weitere Informationen rund um den Kurs und die Anmeldung zu einer kostenlosen Info-Veranstaltung für interessierte sozialpädagogische Fachkräfte erhalten Sie hier.

14.02.2023

Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) hat seinen Veranstaltungskalender 2023 aktualisiert. Die Anmeldung für eine Reihe von Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen ist ab jetzt möglich.

Der Veranstaltungskalender des LV KTP NRW wird laufend aktualisiert, sobald die Anmeldung für eine neue Veranstaltung möglich ist. Über die Aktualisierungen werden Sie am schnellsten über den Newsletter des LV KTP NRW infomiert, der alle zwei Monate sowie als unregelmäßig als Sondernesletter erscheint. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.

18.01.2023

Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) veranstaltet am Donnerstag, den 26.01.2023, von 19:00 bis 20:00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zum Qualifizierungskurs über 80 UE nach dem QHB für sozialpädagogische Fachkräfte.

Zielgruppe der Veranstaltung sind sozialpädagogische Fachkräfte, die sich für die Teilnahme am Qualifizierungskurs über 80 UE interessieren, den der LV KTP NRW ab Mitte April 2023 veranstaltet.

Die Informationsveranstaltung dient der grundsätzlichen Klärung der Rahmenbedingungen des Qualifizierungskurses sowie offener Fragen für Interessierte. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung kann sich begünstigend bei einer darauffolgenden Anmeldung für den Qualifizierungskurs auswirken.

Für den Erhalt der Zugangsdaten für die Veranstaltung ist vorab eine Anmeldung über die Homepage des LV KTP NRW notwendig.

Alle weiteren Informationen rund um den Qualifizierungskurs im Umfang von 80 UE für sozialpädagogische Fachkräfte und die Anmeldung zur Informationsveranstaltung am 26.01.2023 finden Sie hier.

13.01.2023

Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KT NRW) hat über seinen Newsletter-Verteiler seine Veranstaltungsvorschau für das Jahr 2023 veröffentlicht. Den Sondernewsletter mit allen Terminen und einer kurzen Info zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.

Wir freuen uns, wenn Sie sich die Termine bereits vormerken. Sobald die finalen Ausschreibungen mit allen Details feststehen und die Anmeldung möglich ist, werden wir Sie darüber durch  einen weiteren Sondernewsletter informieren.

Wenn Sie unseren digitalen Newsletter zukünftig erhalten möchten, können Sie diesen über unsere Homepage abonnieren. Der Newsletter des LV KTP NRW erscheint alle zwei Monate sowie in unregelmäßigen Abständen als Sondernewsletter.

12.01.2023
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. sucht zum 01. März 2023 für sein hauptamtliches Team in Meerbusch-Osterath eine allgemeine Verwaltungskraft (w/m/d) in Teilzeit (bis zu 15 Stunden).
 

Mehr Informationen finden Sie unter unseren Stellenangeboten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

11.01.2023

Die durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) jährlich aktualisierten "Fakten und Empfehlungen zu den Regelungen in der Kindertagespflege" sind zum 11.01.2023 veröffentlicht worden.

Die "Fakten und Empfehlungen zu den Regelungen in der Kindertagespflege" sind über die Seite "Handbuch Kindertagespflege" des BMFSFJ als Download zu beziehen. 

03.01.2023

Der Vorstand und das Team des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. wünscht Ihnen zum Start des neuen Jahres 2023 alles Gute! Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit mit Ihnen zur gemeinsamen Qualitätsentwicklung Kindertagespflege NRW.

Information zur Rechts- und Steuerberatung im Jahr 2023:

Die Termine für die Telefonsprechstunden der Rechtsberatung durch Frau Vierheller werden in der 2. Januarwoche aktualisiert. Der 1. Termin findet am Dienstag, 10.01.2023, von 11:00 bis 12:00 Uhr statt.

Die Steuerberatung  durch Frau Teichmann-Krauth können Sie 2023 ausschließlich per Mail in Anspruch nehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Die Kontaktdaten von Frau Viehrheller und Frau Teichmann-Krauth finden Sie hier.

13.12.2022

Seit dem 01.08.2022 haben erstmals tätig werdende Kindertagespflegepersonen eine Qualifizierung im Umfang von 300 Unterrichtseinheiten (UE) nach dem QHB nachzuweisen. Der Ansatz und die Inhalte des QHB unterscheiden sich deutlich vom bisher zur Qualifizierung für eine Tätigkeit als Kindertagespflegeperson verwendeten DJI-Curriculum. Sozialpädagogische Fachkräfte (zum Beispiel Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen) benötigen laut Kinderbildungsgesetz NRW einen Nachweis über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten (§ 21 Abs. 2 Satz 3 KiBiz).

Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. hat von August bis Dezember 2022 erstmalig auf Grundlage der Empfehlungen einer Arbeitsgruppe mit Expert*innen für Kindertagespflege auf Landesebene einen QHB-Qualifizierungskurs für sozialpädagogische Fachkräfte, die künftig als Kindertagespflegeperson tätig werden möchten, durchgeführt.

17 Absolvent*innen haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen und das vom Bundesverband für Kindertagespflege e.V.  ausgestellte Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“  erhalten.

Die Zertifikate wurden am 12.12.2022 von Lorenz Bahr, Staatssekretär im NRW-Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration im Namen von Josefine Paul, NRW-Familienministerin, persönlich übergeben.

Staatssekretär Bahr, der Vorstand und das Team des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. wünschen den Absolvent*innen alles Gute für ihren Start als Kindertagespflegeperson!

Die dazugehörige Pressemitteilung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.

17.11.2022

Dr. Teresa Lehmann, wissenschaftliche Referentin für das Projekt "Demokratie und Partizipation von Anfang an" beim Bundesverband für Kindertagespflege e.V. (BVKTP), hat einen Artikel mit dem Titel „Demokratiebildung von Anfang an. Das Projekt Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege“ für die Zeitschrift „frühe Kindheit“ (Ausgabe 04/2022) der Deutschen Liga für das Kind mit dem Schwerpunktthema „Partizipation junger Kinder“ geschrieben.

Die Redaktion von „frühe Kindheit“ hat freundlicherweise der Veröffentlichung des Artikels auf der Homepage des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) zugestimmt – vielen Dank dafür.

› Download Artikel

15.11.2022

Die Zeitschrift "Kleinstkinder in Kita und Tagespflege" führt in der Ausgabe 7/2022 ein Interview mit Dr. Eveline Gerszonowicz, wissenschaftliche Referentin bei Bundesverband für Kindertagespflege e.V., zu den Herausforderungen, die der Aufenthalt ukrainischer Familien für die Kindertagespflege mit sich bringt.

Den gesamten Artikel „Gut aufgehoben“ von Iris Erbach können Sie hier kostenlos lesen.

14.11.2022

Seit Juni 2021 ist das Jugendamt, in dessen Zuständigkeitsbereich eine Kindertagespflegeperson tätig ist bzw. tätig werden möchte, für die Erlaubnis zur Kindertagespflege zuständig (gemäß § 87 a SGB VIII).

Welche Konsequenzen sich aus dem Umzug einer Kindertagespflegeperson für ihre erlaubnispflichtige Tätigkeit in der Kindertagespflege ergeben, hängt u. a. davon ab, wo sie ihre Tätigkeit bisher ausgeübt hat und ob mit dem Umzug auch die Zuständigkeit des Jugendhilfeträgers wechselt.

Rechtsanwältin Iris Vierheller, die im Rahmen der Projektförderung des NRW-Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) für den Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. eine Rechtsberatung anbietet, hat dazu eine Stellungnahme erstellt. Sie finden die Stellungnahme hier.

07.11.2022

Die vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und dem Paritätischen Gesamtverband herausgegebene Broschüre „Was bleibt?!“ enthält „Tipps und Informationen zur Besteuerung des Einkommens für Kindertagespflegepersonen und die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen“.

Der Paritätische Gesamtverband hat auf seiner Homepage am 19. September 2022 über das Erscheinen der 10. Auflage mit aktualisierten Zahlen informiert.

Die Broschüre können Sie hier kostenlos downloaden.

25.10.2022

Am Montag, 31. Oktober 2022 bleibt die Geschäftsstelle geschlossen. Ab dem 02. November sind wir wieder wie gewohnt zu erreichen.

 

17.10.2022

Die „Handreichung Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen“ ist zum 15.10.2022 aktualisiert worden.

Die gemeinsamen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der öffentlichen Wohlfahrtspflege, der beiden Landesjugendämter, des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. und des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) des Landes Nordrhein-Westfalen stehen nun in der 13. Auflage  auf der Homepage des NRW-Familienministeriums zum Download zur Verfügung.

Sie finden die Handreichung hier.

 

04.10.2022

Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. bietet am Mittwoch, den 23.11.2022, ein weiteres Seminar zu den 2021 erschienen "Momente der Engagiertheit - für die die Bildungsdokumentation und Qualitätsentwicklung in der Kindertagespflege nutzen" an.

Das Gesamtwerk „Momente der Engagiertheit" wurde entwickelt, um der Auseinandersetzung von Kindertagespflegepersonen mit der Bildungsdokumentation einen Anlass und eine Struktur zu geben. Regionale Fortbildungsangebote zur Thematik können für Kindertagepflegepersonen eine Orientierung und Unterstützung beim Erproben der bereitgestellten Materialien und ein Herantasten an die individuelle Arbeitsweise bieten. Der LV KTP NRW regt daher Referent*innen zur Umsetzung regionaler Fortbildungsangebote an.

Innerhalb des Seminars am 23.11.2022 erhalten die Referent*innen einen vertieften Einblick in die Struktur, Inhalte und Materialien des Gesamtwerks. Anhand einer exemplarischen Seminarplanung werden die konkreten Inhalte, Ziele und verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der "Momente der Engagiertheit" in den Blick genommen und gemeinsam diskutiert.

Hier erfahren Sie mehr zum Seminar.

22.09.2022

Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) veranstaltet am 17.11.2022 ein Digitales Forum zur Thematik "Satzungen Kindertagespflege: Kommunale Ausgestaltung bundes- und landesrechtlicher Bestimmungen zur Kindertagespflege".

Ziel des „Digitalen Forum“ des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. am 17.11.2022 ist es, anknüpfend an einen Impulsvortrag von Rechtsanwältin Isgard Rhein die unterschiedlichen Umsetzungswege, insbesondere mit Blick auf die landesspezifische Gesetzeslage, in den konstruktiven Dialog zu stellen. Im daran anschließenden Austausch der Teilnehmenden soll dann praxisnah und mit Blick auf die bevorstehende Evaluation des KiBiz analysiert werden, was in den Kommunen in Bezug auf die Thematik bereits gut funktioniert und welche Herausforderungen in Bezug auf die Satzung Kindertagespflege bestehen.

Alle weiteren Information zum "Digitalen Forum" am 17.11.2022 und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

09.09.2022

Der Geschäftsbericht 2021 des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. steht nun zum Download zur Verfügung. Er gibt einen ausführlichen Einblick, was unter den Arbeitsschwerpunkten des LV KTP NRW Beratung, Fortbildung und Vernetzung im Jahr 2021 umgesetzt wurde.

15.07.2022

Am 24.06.2022 fand der Fachtag des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. "Aufgaben der Fachberatung Kindertagespflege NRW - für die Zukunft gut aufgestellt?!" in Düsseldorf statt. Die Dokumentation des Fachtags mit den Vorträgen der drei Referent*innen Prof. Dr. Gabriel Schoyerer, Inge Michels und Claudia Ullrich-Runge sowie den Ergbenissen aus dem "World-Café" finden Sie nun hier.

07.07.2022

„Kindliches Spielen begleiten und anregen“ – unter diesem Titel ist ein Artikel von Maren Davids und Julia Schünemann, die beide als pädagogische Mitarbeiterin beim LV KTP NRW tätig sind, in der Ausgabe 3/2022 der „Zeitschrift für Tagesmütter und –väter“ (ZeT) erschienen.

Der Artikel beschreibt praxisnah, wie kindliche Bildungsprozesse in den ersten Lebensjahren mithilfe einer gut gestalteten Umgebung angeregt werden können.

Der LV KTP NRW bedankt sich ganz herzlich bei der ZeT-Redaktion (Herausgeber: Klett Kita GmbH) für die Erlaubnis zu veröffentlichen. Hier können Sie den Artikel lesen.

03.06.2022

Ab dem 01.08.2022 haben erstmals tätig werdende Kindertagespflegepersonen eine Qualifizierung im Umfang von 300 Unterrichtseinheiten (UE) nach dem QHB nachzuweisen. Für sozialpädagogische Fachkräfte, die als Kindertagespflegeperson tätig werden möchten, gibt es andere Voraussetzungen. Sie müssen "nur einen Nachweis über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten“ (§ 21 Abs. 2 Satz 3 KiBiz) erbringen.

Im Rahmen eines Pilotprojektes bietet der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. nun ein erstes Kursangebot über 80 UE für sozialpädagogische Fachkräfte nach dem QHB an, welches sich an den Empfehlungen der „AG QHB für sozialpädagogische Fachkräfte“ orientiert, die im April 2022 veröffentlicht wurden und hier nachzulesen sind. Genauere Informationen rund um die Qualifizierung sowie die Möglich zur Anmeldung finden Sie hier