Am Freitag, den 29.09.2023, bleibt die Geschäftsstelle des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. aufgrund des Betriebsausflugs des Teams geschlossen.
Am Montag, den 02.10.2023, sind wir wieder während unserer Geschäftszeiten für Sie zu erreichen.
Um Eltern sowie weitere Interessierte auf das Betreuungsangebot der Kindertagespflege aufmerksam zu machen und deren besonderes Profil in den Fokus zu rücken, hat der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. unter dem Slogan "Entdecke Kindertagespflege" eine Postkarte zur freien Nutzung herausgegeben.
Fachberatungsstellen Kindertagespflege können in das beschreibbare PDF-Dokument selbst ihre individuellen Kontaktdaten eintragen und anschließend bei sich vor Ort drucken lassen. Denkbar ist das Auslegen der Postkarten
- an kommunalen Festen und Veranstaltungen,
- in Familienzentren,
- in Familienbildungsstätten, in Familienzentren
- in (Kinder-)Arztpraxen,
- in Apotheken und
- an anderen Orten, an denen (werdende) Eltern oder potenzielle Kindertagespflegepersonen auf die Kindertagespflege aufmerksam werden könnten.
Die Dokumentation des Fachtags „Betreuungsbedarfen begegnen: Kindertagespflege im Fokus!“, den der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. am 20.06.2023 im Bürgerhaus Bilk in Düsseldorf veranstaltete, steht nun zum freien Download zur Verfügung.
Zum Start des neuen Kindergartenjahres 2023/2024 hat sich Josefine Paul, NRW-Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, in einem Schreiben an alle Akteur*innen der Kindertagesbetreuung gewandt. Das vollständige Schreiben finden Sie hier.
Der Vorstand und das Team des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. wünschen allen Kindern, Eltern, Kindertagespflegepersonen und den Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung ebenfalls einen guten Start in das neue Kindergartenjahr 2023/2024!
Der heutige 1. August ist ein besonders denkwürdiger Tag, denn seit dem 1. August 2013 haben Kinder zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung oder in einer Kindertagespflegestelle.
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. freut sich, zusammen mit allen weiteren Akteur*innen die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung in den nächsten 10 Jahren weiter voranzubringen.
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) hat bereits vor einiger Zeit eine Postkartenreihe unter dem Motto "Bewegung ist..." erstellen lassen, die auf den auch für die Kindertagespflege wichtigen Bereich der Bewegung und dessen Bedeutung für die kindliche Entwicklung aufmerksam machen möchte.
Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen von Empfänger*innen der Postkarten sowie bei Veranstaltungen des LV KTP NRW bzw. an denen der LV KTP NRW mitwirkte, ist es nun möglich die Karten direkt über die Homepage des LV KTP NRW herunterzuladen oder gegen Portokosten zum Versand zu bestellen.
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) hat seinen Veranstaltungskalender aktualisiert und neue Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen rund ums QHB für das Jahr 2023 aufgenommen:
- Fortbildung in Meerbusch am 12.09.2023: Das Teamteaching der QHB-Qualifizierung - Chancen und Herausforderungen
- NEU: Digitale Veranstaltungsreihe: Zum QHB in NRW im Gespräch
- 11-tägiges Seminar ab 11.10.2023: Qualifizierung zur Umsetzung des Qualifizierungshandbuchs (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei - Train-the-Trainer-Seminar - Blended-Learning
Zum vollständigen Veranstaltungskalender gelangen Sie hier.
Wenn Sie zukünftig auf schnellstem Wege über aktuelle Veranstaltungen des LV KTP NRW informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren digitalen Newsletter, der zweimal monatlich sowie unregelmäßig als Sondernewsletter erscheint. Alle vergangenen (Sonder)Newsletter finden Sie auch im Newsletter Archiv.
Elternmitwirkung als (gesetzlicher) Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe bedeutet, Eltern Wege und Formen zur Mitsprache und Mitgestaltung in der Kindertagesbetreuung zu eröffnen. Für Eltern, die ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung betreuen lassen, ist die strukturelle Mitwirkung schon lange etabliert. Seit der Novellierung des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) im Jahr 2020 wird in § 11 „Elternmitwirkung auf Jugendamtsbezirks- und Landesebene“ explizit gefordert, dass Eltern, deren Kinder in einer Kindertagespflegestelle betreut werden, ebenfalls die Möglichkeit erhalten, ihre Interessen zu vertreten.
Die tatsächliche Umsetzung der strukturellen Elternmitwirkung auf Ebene des Jugendamtsbezirks gestaltet sich jedoch aufgrund der Charakteristika der Kindertagespflege herausfordernd und erfordert folglich eine gut durchdachte Organisation und Strukturierung. Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. hat daher eine Broschüre zur Thematik veröffentlicht, die das Ziel hat, Interessierten (Jugendämtern, Fachberatungen Kindertagespflege, Jugendamtselternbeiräten, Eltern etc.) Impulse für die Umsetzung der strukturellen Elternmitwirkung in der Kindertagespflege an die Hand zu geben
Die Broschüre steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Die Dokumentation des Fachtags „Strukturelle Elternmitwirkung – Chancen erkennen und Herausforderungen begegnen“, den der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. am 10.05.2023 in der Jugendherberge Düsseldorf veranstaltete, steht nun zum freien Download zur Verfügung.
Hier gelangen Sie zur Dokumentation.
In der Ausgabe 06 I 2023 der kostenlos in Apotheken ausliegenden Zeitschrift „Baby + Familie“ ist ein Artikel von Peggy Elfmann über die Kindertagespflege erschienen. Der Artikel „Fast wie DAHEIM?“ informiert über die Betreuungsform Kindertagespflege. Inge Losch-Engler, Vorsitzende des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. beantwortet in dem Artikel viele Fragen zur Kindertagespflege.
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) bedankt sich beim Wort und Bild Verlag für die Erlaubnis, den Artikel auf der Homepage des LV KTP NRW zu veröffentlichen.
Den Artikel finden Sie hier.
Im Rahmen der diesjährigen Aktionswoche "Gut betreut in Kindertagespflege" (08. bis 14. Mai 2023) hat Josefine Paul, NRW-Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, gemeinsam mit der stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V., Inge Losch-Engler, eine Kindertagespflegestelle in Düsseldorf-Heerdt besucht.
Ministerin Josefine Paul:
"Für Eltern mit kleinen Kindern gibt es nichts Wichtigeres, als zu wissen, dass es ihren Kindern gut geht und dass sie gut aufgehoben sind. Genau da setzen die vielen Kindertagespflegepersonen in NRW mit ihrer Arbeit an“, sagte Ministerin Paul. „Ich weiß um die Belastungssituation, vor der die Kindertagespersonen stehen. Wir wollen die Kindertagesbetreuung stärken und weiterentwickeln. Deshalb wollen wir in dieser Legislaturperiode mit der Reform des Kinderbildungsgesetzes auch die Kindertagespflege als ortsnahes, flexibles Angebot gezielt fördern und als individuelle Betreuungsalternative mit kleinen Gruppen unterstützen.“
Foto: Rupert Oberhäuser
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. hat ein neues Video zum Thema "Strukturelle Elternmitwirkung in der Kindertagespflege" auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Ziel ist es, mit diesem kurzen Erklärfilm auf die Möglichkeit der Mitwirkung von Eltern, deren Kinder in der Kindertagespflege betreut werden, aufmerksam zu machen. Die Mitwirkung von Eltern, deren Kinder in Kindertagespflege betreut werden, ist in Nordrhein-Westfalen durch § 11 Abs. 1 KiBiz gesetzlich verankert.
Das Video darf gerne als exemplarisches Beispiel verbreitet und beispielsweise für Informationsveranstaltungen rund um die Elternmitwirkung in der Kindertagespflege auf kommunaler Ebene sowie auf Jugendamtsbezirks- oder Landesebene genutzt werden. Hier gelangen Sie zum Video.
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) freut sich über das Videogrußwort von Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, zur diesjährigen deutschlandweiten Aktionswoche Kindertagespflege des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. (BVKTP), die vom 8. bis 14. Mai 2023 unter dem Motto #GutBetreutInKindertagespflege stattfindet.
Hier gelangen Sie zum Videogrußwort der Ministerin auf dem YouTube-Kanal des LV KTP NRW.
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. beteiligt sich dieses Jahr mit zwei Veranstaltungen an der Aktionswoche Kindertagespflege:
- Digitale Informationsveranstaltung für Eltern aus NRW "Kindertagespflege als Betreuungsangebot" am 09.05.2023 von 20 bis 21:30 Uhr
- Fachtag in Düsseldorf für Fachberatungen Kindertagespflege "Strukturelle Elternmitwirkung - Chancen erkennen und Herausforderungen begegnen" am 10.05.2023 von 10 bis 15:00 Uhr
Mehr zur Aktionswoche Kindertagespflege erfahren Sie auf der Homepage des BVKTP und hier.
Für sozialpädagogische Fachkräfte in NRW gibt es bezüglich der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson entsprechend § 21 Abs. 2 Satz 3 KiBiz angepasste Voraussetzungen. Anknüpfend daran wurde auf Grundlage der Empfehlungen der „AG QHB für sozialpädagogische Fachkräfte“ ein Qualifizierungskurs durch den Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) entwickelt, der nach Prüfung das Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. (BVKTP) erhält.
In Kooperation mit dem BVKTP berichtete der LV KTP NRW in einer digitalen Veranstaltung am 20.04.2023 über die Erfahrungswerte aus dem im Jahr 2022 abgeschlossenen Pilotdurchlauf der 80 UE nach dem QHB für sozialpädagogische Fachkräfte für interessierte Akteur*innen, die vorrangig mit der regionalen Organisation von QHB-Qualifizierungskursen beschäftigt sind. Im nun vorliegenden Bericht erfolgt die datallierte Darstellung der Erfahrungswerte aus dem Pilotdurchlauf.
Die „Handreichung Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen“ ist zum 15. April 2023 aktualisiert worden. Die „Gemeinsamen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Nordrhein-Westfalens (Landkreistag, Städte- und Gemeindebund und Städtetag), des Landesjugendamtes beim Landschaftsverband Rheinland, des Landesjugendamtes beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe, des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e. V. und der Obersten Landesjugendbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen)“ stehen Ihnen ab sofort in der 14. Auflage zum Download zur Verfügung mit vielen Neuerungen, zum Beispiel zum Kinderschutz, zur Verfügung: https://www.mkjfgfi.nrw/was-ist-kindertagespflege
Mit dem Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen vom 11.04.2023 können ab dem Veranlagungszeitraum 2023 jetzt Betriebskosten von 400 € pro Kind und Monat pauschal als Betriebsausgaben abgezogen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. bietet von Mai bis Dezember 2023 einen weiteren Qualifizierungskurs im Umfang von 80 UE nach dem QHB für sozialpädagogsiche Fachkräfte an, die als Kindertagespflegeperson tätig werden möchten.
Der Qualifizierungskurs findet in seinen Präsenzterminen in Meerbusch sowie mit digitalen Anteilen über die Plattform Zoom statt.
Weitere Informationen rund um den Kurs und die Anmeldung zu einer kostenlosen Info-Veranstaltung für interessierte sozialpädagogische Fachkräfte erhalten Sie hier.
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) hat seinen Veranstaltungskalender 2023 aktualisiert. Die Anmeldung für eine Reihe von Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen ist ab jetzt möglich.
Der Veranstaltungskalender des LV KTP NRW wird laufend aktualisiert, sobald die Anmeldung für eine neue Veranstaltung möglich ist. Über die Aktualisierungen werden Sie am schnellsten über den Newsletter des LV KTP NRW infomiert, der alle zwei Monate sowie als unregelmäßig als Sondernesletter erscheint. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) veranstaltet am Donnerstag, den 26.01.2023, von 19:00 bis 20:00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zum Qualifizierungskurs über 80 UE nach dem QHB für sozialpädagogische Fachkräfte.
Zielgruppe der Veranstaltung sind sozialpädagogische Fachkräfte, die sich für die Teilnahme am Qualifizierungskurs über 80 UE interessieren, den der LV KTP NRW ab Mitte April 2023 veranstaltet.
Die Informationsveranstaltung dient der grundsätzlichen Klärung der Rahmenbedingungen des Qualifizierungskurses sowie offener Fragen für Interessierte. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung kann sich begünstigend bei einer darauffolgenden Anmeldung für den Qualifizierungskurs auswirken.
Für den Erhalt der Zugangsdaten für die Veranstaltung ist vorab eine Anmeldung über die Homepage des LV KTP NRW notwendig.
Alle weiteren Informationen rund um den Qualifizierungskurs im Umfang von 80 UE für sozialpädagogische Fachkräfte und die Anmeldung zur Informationsveranstaltung am 26.01.2023 finden Sie hier.
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KT NRW) hat über seinen Newsletter-Verteiler seine Veranstaltungsvorschau für das Jahr 2023 veröffentlicht. Den Sondernewsletter mit allen Terminen und einer kurzen Info zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.
Wir freuen uns, wenn Sie sich die Termine bereits vormerken. Sobald die finalen Ausschreibungen mit allen Details feststehen und die Anmeldung möglich ist, werden wir Sie darüber durch einen weiteren Sondernewsletter informieren.
Wenn Sie unseren digitalen Newsletter zukünftig erhalten möchten, können Sie diesen über unsere Homepage abonnieren. Der Newsletter des LV KTP NRW erscheint alle zwei Monate sowie in unregelmäßigen Abständen als Sondernewsletter.
Mehr Informationen finden Sie unter unseren Stellenangeboten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!