Veranstaltungen
Nachfolgend finden Sie die aktuellen Veranstaltungsangebote des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. oder Veranstaltungen bei denen der Verband mitwirkt.
Darüber hinaus möchten wir Sie auf die Fortbildungsangebote und Fachtage der beiden Landschaftsverbände Landschaftsverband Rheinland (LVR) und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) aufmerksam machen.
Fachtag für Kindertagespflegepersonen
Momente der Engagiertheit - für die Bildungsdokumentation und Qualitätsentwicklung in der Kindertagespflege nutzen
Die Bildungsdokumentation ist wesentlicher Bestandteil des Förderauftrages der Kindertagespflege (§ 18 KiBiz). Das vom Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. entwickelte dreiteilige Gesamtwerk „Momente der Engagiertheit - für die Bildungsdokumentation und Qualitätsentwicklung in der Kindertagespflege nutzen“ entstand durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen pädagogischen Ansätzen und Verfahren zur Bildungsdokumentation. Innerhalb des Fachtages erhalten die Teilnehmer*innen einen vertieften Einblick in die Struktur und Inhalte der „Momente der Engagiertheit“. Mittels praktischer Übungen in Workshop-Phasen können sie sich mit den einzelnen Materialien auseinandersetzen und deren Verwendung für ihren Kindertagespflege-Alltag erproben
Fortbildung für TtT-geschulte Referent*innen und päd. Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
Das Teamteaching in der QHB-Qualifizierung – Chancen und Herausforderungen
Innerhalb der Fortbildung werden die Inhalte des TtT-Seminars aufgefrischt, es wird an die bisher gemachten Erfahrungen der Referent*innen und pädagogischen Mitarbeiter*innen zum Teamteaching angeknüpft und die Chancen und Herausforderungen dieses besonderen Qualitätsmerkmals des QHB werden diskutiert.
Fachtag für Entscheidungsträger*innen der Politik und Verwaltung, Fachberater*innen Kindertagespflege der freien und öffentlichen Jugendhilfeträger, Wissenschaftler*inn
Betreuungsbedarfen begegnen: Kindertagespflege im Fokus!
Die Kindertagesbetreuung erfährt derzeit große Aufmerksamkeit: Stichwörter wie „Fachkräftemangel“, „Betreuungslücken“ „Schließungen“ und „KiTa-Kollaps“ finden sich vermehrt in den Medien. Der Bericht „Kindertagesbetreuung NRW 2022“ der Autorengruppe Kindertagesbetreuung NRW (Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut und Technische Universität Dortmund) bietet am Fachtag die Grundlage, um mit Politik, Wissenschaft und weiteren Expert*innen in den Dialog zu treten. Im Fokus stehen die Analyse der Potenziale die Betreuungsform der Kindertagespflege für die im Bericht benannte Betreuungslücke im U3-Bereich.Gleichzeitig sollen dabei die Chancen und Herausforderungen beleuchtet werden, die es für den regionalen quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagespflege zu beachten gilt.
Sozialpädagogische Fachkräfte in der Kindertagespflege
Qualifizierungskurs über 80 UE nach dem QHB für sozialpädagogische Fachkräfte (ab Mai 2023)
Ab dem 01.08.2022 haben erstmals tätig werdende Kindertagespflegepersonen eine Qualifizierung im Umfang von 300 Unterrichtseinheiten (UE) nach dem QHB nachzuweisen. Für sozialpädagogische Fachkräfte, die als Kindertagespflegeperson tätig weden möchten, gibt es andere Voraussetzungen. Sie müssen "nur einen Nachweis über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten“ (§ 21 Abs. 2 Satz 3 KiBiz) erbringen.
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. bietet ab dem 12.05.2023 ein weiteres Qualifizierungsangebot über 80 UE nach dem QHB für sozialpädagogische Fachkräfte an.
Fachtag für Fachberatungen Kindertagespflege zur bundesweiten Aktionswoche "Gut betreut in Kindertagespflege"
Strukturelle Elternmitwirkung - Chancen erkennen und Herausforderungen begegnen
Als zentrale Ansprechpartnerin für die Akteur*innen im Handlungsfeld Kindertagespflege kann die Fachberatung Kindertagespflege Einfluss auf die Etablierung kommunaler Elternvertretung nehmen. Im Rahmen des Fachtages werden Herausforderungen bei der Einbindung von Eltern aus der Kindertagespflege in die kommunalen Strukturen der Elternvertretung für die Kindertagesbetreuung diskutiert und mögliche Handlungsansätze aufgezeigt.
Info-Veranstaltung für Eltern zur bundesweiten Aktionswoche "Gut betreut in Kindertagespflege"
Kindertagespflege als Betreuungsangebot
In Zusammenarbeit mit dem Landeselternbeirat NRW veranstaltet der LV KTP NRW eine digitale Abendveranstaltung für Eltern, um auf die Charakteristika und Strukturen der Kindertagespflege als Betreuungsangebot aufmerksam zu machen. Außerdem werden Eltern über Wege und Formen zur Mitsprache und Mitgestaltung in der Kindertagesbetreuung auf kommunaler Ebene informiert.
Sozialpädagogische Fachkräfte in der Kindertagespflege
Qualifizierungskurs über 80 UE nach dem QHB für sozialpädagogische Fachkräfte (ab April 2023)
Ab dem 01.08.2022 haben erstmals tätig werdende Kindertagespflegepersonen eine Qualifizierung im Umfang von 300 Unterrichtseinheiten (UE) nach dem QHB nachzuweisen. Für sozialpädagogische Fachkräfte, die als Kindertagespflegeperson tätig weden möchten, gibt es andere Voraussetzungen. Sie müssen "nur einen Nachweis über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten“ (§ 21 Abs. 2 Satz 3 KiBiz) erbringen.
Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. bietet in Kooperation mit dem Familienforum Edith Stein ein Kursangebot über 80 UE nach dem QHB für sozialpädagogische Fachkräfte an.
Leider ist der Qualifizierungskurs bereits ausgebucht.