Veranstaltungen
Nachfolgend finden Sie die aktuellen Veranstaltungsangebote des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. oder Veranstaltungen bei denen der Verband mitwirkt.
Darüber hinaus möchten wir Sie auf die Fortbildungsangebote und Fachtage der beiden Landschaftsverbände Landschaftsverband Rheinland (LVR) und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) aufmerksam machen.
Digitale Veranstaltung für Kindertagespflegepersonen und Eltern aus NRW
Frühkindliche Mediennutzung - Medien altersgerecht entdecken
Immer früher kommen Kinder mit digitalen Medien in Berührung. Die Familie ist dabei zumeist der Ort, an dem Kinder erste Erfahrungen mit Medien machen, aber auch bei der Betreuung in der Kindertagespflege kommt es zu Anknüpfungspunkten. Wir laden Sie ein zu einer spannenden Entdeckungsreise in kindliche Medienwelten. Dabei geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre (Tages)Kinder im Umgang mit Medien begleiten und fördern können.
Die Online-Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos und wird durch das Angebot Eltern und Medien (www.elternundmedien.de) der Landesanstalt für Medien NRW ermöglicht. Teilnehmen können Sie entspannt von zu Hause aus. Benötigt werden lediglich ein Internetzugang sowie ein Laptop, Computer, Smartphone oder Tablet.
Online-Seminar für Einsteiger*innen in das QHB
Von der Theorie zur Praxis - Einführung in die Arbeit mit dem QHB
Die Inhalte des Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege sollen sowohl in der Fachberatung als auch in der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen umgesetzt werden bzw. in diese einfließen. Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) gibt in NRW vor, dass seit dem Kitajahr 2022/2023 alle Kindertagespflegepersonen, die erstmalig die Tätigkeit aufnehmen, nach dem QHB qualifiziert sein müssen. Doch wie fängt man das an? Wie kann man sich einen allgemeinen, aber auch vertieften Überblick über das Qualifizierungshandbuch verschaffen, um dieses dann in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen?
Dieses Seminar ist als Online-Reihe konzipiert. In jedem Modul wird ein Aspekt des QHBs beleuchtet. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und gemeinsam in die Diskussion zu kommen.
Digitale Veranstaltungsreihe
"Zum QHB in NRW im Gespräch" - Thema: Lernergebnisfeststellung (LEF)
Die LernErgebnisFeststellung als Abschlus und Höhepunkt einer jeden Qualifizierung gibt jedem Teilnehmenden die Chance, seinen*ihren individuellen Kompetenzzuwachs sichtbar zu machen. Dies ist in der Regel mit einer angemessenen Aufregung verbunden, da ein Kurs-Abschluss mit „Leistungsmessung“ und „Prüfung“ assoziiert wird.
Wie gelingt es uns nun als Lern-Begleiter*innen, die vorgegebenen Elemente (schriftlicher und mündlicher Part) der LEFs teilnehmer- und kompetenzorientiert vorzubereiten und durchzuführen? Welche zeitlichen Strukturen haben sich bewährt? Wie sind die Rollenaufteilungen der Beteiligten im Kolloquiums-Ausschuss sinnvoll?
Wir freuen uns auf einen lebhaften und inspirierenden Austausch. Bringen Sie gern all Ihre Erfahrungen, aber vor allem all Ihre Fragen
Digitale Veranstaltungsreihe
"Zum QHB in NRW im Gespräch" - Thema: Sozialpädagogische Fachkräfte in der Qualifizierung
Mit der Umsetzung des QHB als Qualifizierungsstandard in NRW nahm dies Zielgruppe der sozialpädagogischen Fachkräfte an Kursen unterschiedlicher Dauer (300/140/160+) teil oder absolvierte eine verkürzte Qualifizierung auf der Grundlage des „alten“ DJI-Curriculums. Mit der aktuellen Veröffentlichung des vom Landesverband Kindertagespflege entwickelten „QHB-Curriculums für Sozialpädagogische Fachkräfte in NRW“ im Umfang vom 80 Unterrichtsstunden liegt nun ein neues spezifisches Qualifizierungsformat vor.
Jedes Kursformat für sich beinhaltet unterschiedliche Chancen und Herausforderungen für die einzelnen Teilnehmenden und die gesamte Lerngruppe. Wir diskutieren unsere Erfahrungen und Fragestellungen und kristallisieren „Best Practice Beispiele“ heraus.