Publikationen

 

An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl an Materialien und Publikationen des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. und der zuständigen Ministerien für Kindertagespflege auf Bundes- und Landesebene. Darüber hinaus ist eine Zahl an Studien und anderen zentralen Publikationen hinterlegt.

Landesverband

Ministerien

Studien

Verschiedenes


ÖFFENTLICHKEITSMATERIALIEN (FREIE NUTZUNG)

 


Postkarte "Entdecke Kindertagespflege" - als individualisierbares PDF zum Download verfügbar

 

 

Profil Kindertagespflege; Gleichrangigkeit; Öffentlichkeitsarbeit; Wunsch- und Wahlrecht

Herausgeber: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.

Erscheinungsjahr: 2023

Hier gelangen Sie zur vollständigen Unterseite auf der Homepage. 

Mehr Infos

Um Eltern sowie weitere Interessierte auf das Betreuungsangebot der Kindertagespflege aufmerksam zu machen und das besondere Profil der Kindertagespflege in den Fokus zu rücken, hat der Landesverband Kindertagespflege unter dem Slogan "Entdecke Kindertagespflege" eine Postkarte zur freien Nutzung herausgegeben.

Fachberatungsstellen Kindertagespflege können das beschreibbare PDF-Dokument nutzen, um ihre individuellen Kontaktdaten einzutragen und anschließend bei Bedarf in den Druck zu geben. Denkbar ist das Auslegen der Postkarten an kommunalen Festen und Veranstaltungen, in Familienzentren, in Familienbildungsstätten, in Familienzentren, in (Kinder-)Arztpraxen, in Apotheken und anderen Orten, an denen (werdende) Eltern oder potenzielle Kindertagespflegepersonen auf die Kindertagespflege aufmerksam werden könnten.

 


Postkarten "Bewegung ist ..." - als Download oder zum Versand verfügbar

 

 

Bewegung; Gesundheit; Bildung; Öffentlichkeitsarbeit

Herausgeber: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.

Erscheinungsjahr: 2020

Hier gelangen Sie zur vollständigen Unterseite auf der Homepage

Mehr Infos

Der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) hat bereits vor einiger Zeit eine Postkartenreihe unter dem Motto "Bewegung ist..." erstellen lassen, die auch auf den für die Kindertagespflege wichtigen Bereich der Bewegung und dessen Bedeutung für die kindliche Entwicklung aufmerksam machen möchte.

Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen von Empfänger*innen der Postkarten sowie bei Veranstaltungen des LV KTP NRW bzw. an denen der LV KTP NRW mitwirkte, ist es nun möglich die Karten direkt über die Homepage des LV KTP NRW herunterzuladen oder gegen Portokosten zum Versand zu bestellen.


PUBLIKATIONEN LANDESVERBAND

 


Betreuungsvertrag zwischen Personensorgeberechtigten und Kindertagespflegeperson. Förderung (Erziehung, Bildung und Betreuung) des Kindes im Haushalt der Kindertagespflegeperson oder in anderen geeigneten Räumen

 

 

Betreuungsvertrag, Rechtliches, Persönliche Daten, Rahmenbedingungen

Herausgeber: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.

Überarbeitete Fassung:

3. Auflage, Dezember 2023

Zu beziehen: Download

 


 

Mehr Infos

Der vom Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) erarbeitete Muster-Betreuungsvertrag regelt die formale Seite des Betreuungsverhältnisses in der Kindertagespflege. Im Betreuungsvertrag werden wichtige Punkte hinsichtlich der Förderung (Erziehung, Bildung und Betreuung) des Kindes und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Personensorgeberechtigten und der Kindertagespflegeperson aufgeführt, die der genauen Absprache bedürfen, damit es im Laufe des Betreuungsverhältnisses nicht zu Missverständnissen bzw. Unstimmigkeiten kommt.

Da Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt oder in anderen geeigneten Räumen (nicht im Haushalt des Tageskindes!) in der Regel selbständig tätig sind, gelten für sie die arbeitsrechtlichen Regelungen für Angestellte nicht, wie z.B. die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall oder der gesetzliche Mindesturlaub. Folglich müssen zahlreiche Bedingungen des Betreuungsverhältnisses, u.a. die Zahlungsmodalitäten bei Urlaub, Krankheit oder Fortbildung der Kindertagespflegeperson zwischen Eltern und Kindertagespflegeperson konkret vereinbart werden.

Der Muster-Betreuungsvertrag wurde erstmals im Dezember 2020 vom LV KTP NRW veröffentlicht und steht Ihnen ab sofort in der 3. Auflage mit Stand Dezember 2023 kostenlos als Download zur Verfügung. Die rechtliche Überprüfung der 3. Auflage wurde durch die Rechtsanwältin Isgard Rhein vorgenommen.
Die Betreuungsvereinbarung kann direkt am PC ausgefüllt werden.


Elternmitwirkung in der Kindertagespflege stärken

 

 

Elternmitwirkung, KiBiz, Umsetzungsvorschläge

Herausgeber: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.

Erscheinungsjahr: Juni 2023

Zu beziehen: Download

Mehr Infos

Elternmitwirkung als (gesetzlicher) Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe bedeutet, Eltern Wege und Formen zur Mitsprache und Mitgestaltung in der Kindertagesbetreuung zu eröffnen. Für Eltern, die ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung betreuen lassen, ist die strukturelle Mitwirkung schon lange etabliert. Seit der Novellierung des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) im Jahr 2020 wird in § 11 „Elternmitwirkung auf Jugendamtsbezirks- und Landesebene“ explizit gefordert, dass Eltern, deren Kinder in einer Kindertagespflegestelle betreut werden, ebenfalls die Möglichkeit erhalten, ihre Interessen zu vertreten.

Die tatsächliche Umsetzung der strukturellen Elternmitwirkung auf Ebene des Jugendamtsbezirks gestaltet sich jedoch aufgrund der Charakteristika der Kindertagespflege herausfordernd. Anders als in Kindertageseinrichtungen gibt es in der Kindertagespflege keine einheitlich organisierten Organe der Elternvertretung, wie Elternbeiräte oder den Rat der Kindertageseinrichtung (vgl. dazu § 10 KiBiz Elternmitwirkung in der Kindertageseinrichtung). Die Vertretung der Interessen der gesamten Elternschaft der Kindertagespflege auf Jugendamtsebene durch einzelne Eltern erfordert folglich eine gut durchdachte Organisation und Strukturierung. Die vorliegende Broschüre hat das Ziel Interessierten (Jugendämtern, Fachberatungen Kindertagespflege, Jugendamtselternbeiräten, Eltern etc.) Impulse für die Umsetzung der strukturellen Elternmitwirkung in der Kindertagespflege an die Hand zu geben.


Bericht zum Pilotdurchlauf der 80 UE QHB-Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte in NRW.

Eine Orientierungshilfe für Bildungsträger in der Kindertagespflege

 

 

QHB, sozialpädagogische Fachkräfte, Bildungsträger

Herausgeber: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.

Erscheinungsjahr: April 2023

Zu beziehen: Download

Mehr Infos

Für sozialpädagogische Fachkräfte in NRW gibt es bezüglich der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson entsprechend § 21 Abs. 2 Satz 3 KiBiz angepasste Voraussetzungen. Anknüpfend daran wurde auf Grundlage der Empfehlungen der „AG QHB für sozialpädagogische Fachkräfte “ ein Qualifizierungskurs durch den Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) entwickelt, der nach Prüfung das Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. (BVKTP) erhält.

In Kooperation mit dem BVKTP berichtete der LV KTP NRW in einer digitalen Veranstaltung über die Erfahrungswerte aus dem im Jahr 2022 abgeschlossenen Pilotdurchlauf der 80 UE nach dem QHB für sozialpädagogische Fachkräfte für interessierte Akteur*innen, die vorrangig mit der regionalen Organisation von QHB-Qualifizierungskursen beschäftigt sind. Im nun vorliegenden Bericht erfolgt die detaillierte Darstellung der Erfahrungswerte.

Des Weiteren können Sie hier die Präsentation des BVKTP aus der Informationsveranstaltung am 20.04.2023 zur Zertifikatsvergabe abrufen.


Empfehlungen der AG QHB für sozialpädagogische Fachkräfte: "Qualität in der Kindertagespflege. Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei" im verkürzten Umfang von 80 UE für die Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften

 

Titelbild AG QHB sozpäd. FK

 

QHB, sozialpädagogische Fachkräfte

Herausgeber: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.

Erscheinungsjahr: April 2022

Zu beziehen: Download

Mehr Infos

Ab dem 01.08.2022 haben erstmals tätig werdende Kindertagespflegepersonen eine Qualifizierung im Umfang von 300 Unterrichtseinheiten (UE) nach dem QHB nachzuweisen. Für sozialpädagogische Fachkräfte gibt es diesbezüglich andere Voraussetzungen:

„Abweichend davon benötigen sozialpädagogische Fachkräfte, die ab dem Kindergartenjahr 2022/2023 erstmalig als Kindertagespflegeperson tätig werden, nur einen Nachweis über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten“ (§ 21 Abs. 2 Satz 3 KiBiz).

Bisher gibt es allerdings keine Vorgaben bzw. fachlichen Empfehlungen, wie diese Kurse im Umfang von 80 UE nach dem neuen Qualitätsstandard QHB umgesetzt werden sollen. Eigens für diesen Zweck bildete sich daher im Herbst 2021 die „Arbeitsgemeinschaft (AG) QHB für sozialpädagogische Fachkräfte“, die aus Vertreter*innen von ausgewählten Kommunen aus NRW, welche sich aktiv mit der Implementierung des QHBs vor Ort befassen, Vertreter*innen aus dem Handlungsfeld Kindertagespflege bei den beiden Landschaftsverbänden in NRW, Landschaftsverband Rheinland (LVR) und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), sowie Mitarbeiter*innen des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) bestand

Ziel der Publikation der „AG QHB für sozialpädagogische Fachkräfte“ ist es, ein Grundgerüst für die landesweite Etablierung von qualitativ hochwertigen Qualifizierungskursen über 80 UE speziell für die Gruppe der sozialpädagogischen Fachkräfte, die erstmalig als Kindertagespflegeperson tätig werden, zu schaffen.


Momente der Engagiertheit für die Bildungsdokumentation und Qualitätsentwicklung in der Kindertagespflege nutzen

 

 

Bildungsdokumentation, Engagiertheit, Qualitätsentwicklung

Herausgeber: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.

Erscheinungsjahr: Mai 2021

Zu beziehen: Informationsseite mit Download- und Bestellbereich

Mehr Infos

Mit den „Momenten der Engagiertheit“ möchte der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. Akteur*innen und Interessierten der Kindertagespflege einen weiteren Zugang zur Bildungsdokumentation eröffnen. Über die zuvor verlinkte Informationsseite erhalten Sie mehr Informationen über die Zielsetzung und den Aufbau der dreiteiligen Publikation. Viel Spaß bei der thematischen Auseinandersetzung!


QHB - die Qualifikationsanforderung in der Kindertagespflege
Ein erster Überblick für NRW

 

 

QHB, Grundqualifzierung

Herausgeber: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.

Überarbeitete Fassung: März 2022

Zu beziehen: Download

Mehr Infos

Im Kontext des am 01.08.2020 in Kraft getretenen novellierten Kinderbildungsgesetz NRW (KiBiz) macht sich der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. auf den Weg, eine Lotsenfunktion für den Ausbau der Qualifizierung nach dem „Qualität in der Kindertagespflege. Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei“ in NRW zu übernehmen. Die folgende Broschüre ist Teil dieser Maßnahme, sie erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, sondern gibt vielmehr zielgruppenunspezifisch einen ersten Überblick zum QHB, vermittelt Strukturwissen, verweist auf Ansprechpartner*innen und benennt zentrale Informationsmaterialien.


Fachliche Empfehlungen des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. zur Umsetzung der Qualifizierung nach dem DJI-Handbuch "Qualität in der Kindertagespflege. Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei"

 

 

QHB, Grundqualifzierung, Qualität, Stellungnahme

Herausgeber: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.

Erscheinungsjahr: März 2022

Zu beziehen: Download

Mehr Infos

Auf Grundlage der erstmalig im Dezember 2020 erschienenen Broschüre „QHB – die Qualifikationsanforderung in der Kindertagespflege - ein erster Überblick für NRW“ gibt der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. (LV KTP NRW) eine weitere fachliche Empfehlung zur Qualifizierung nach dem bundesweit geltenden Qualifizierungshandbuch „Qualität in der Kindertagespflege. Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei“ in NRW heraus. Diese Empfehlungen können als Orientierung bei der kommunalen Umsetzung des QHBs dienen und sind als Ergänzung zu den Ausführungen des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. (BVKTP) und des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zu verstehen.


Qualitätskatalog Großtagespflege in Nordrhein-Westfalen - Sachstand, Empfehlungen und Forderungen, 2., vollständig überarbeitete Auflage. Dezember 2020

 

 

GTP; Qualität; NRW; Betreuungsform

Herausgeber: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.

Erscheinungsjahr: 2. überarbeitete Auflage, Dezember 2020

Zu beziehen: Download


 

Mehr Infos

„Großtagespflege in Nordrhein-Westfalen“ lautet der Titel des Qualitätskataloges, der sich mit den Grundlagen, Anforderungen, Besonderheiten und Herausforderungen der Großtagespflege in NRW beschäftigt.

Die Arbeitsgruppe Großtagespflege Nordrhein-Westfalen (AG GTP NRW) bestand aus Vertreterinnen der Mitgliedsorganisationen des Landesverbandes mit langjährigen Erfahrungen in verschiedenen Fachberatungsstellen in NRW und den Mitarbeiterinnen des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. Das vielfältige Fach- und Erfahrungswissen wurde in den AG-Treffen zusammengetragen, diskutiert und miteinander abgestimmt – immer mit dem Ziel, bestehende Herausforderungen zu benennen und Handlungskriterien für die qualitätssichernde Ausgestaltung der Großtagespflegestellen zu formulieren.

Der Qualitätskatalog richtet sich in erster Linie an Fachberatungen für Kindertagespflege, kann aber auch von Kindertagespflegepersonen und Betrieben, die eine Großtagespflege eröffnen möchten, genutzt werden.

Der Qualitätskatalog steht als kostenloser Download (Stand Dezember 2020) zur Verfügung.


Hilfestellungen im Umgang mit Kindern und Eltern mit Fluchthintergrund

 

 

Flucht, Asylsuchende, Interkulturalität, Sprache

Herausgeber: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.

Aktualisiert: März 2022

Zu beziehen: Download

Mehr Infos

In den vergangenen Jahren sind viele Familien mit kleinen Kindern, die vor Krieg und Verfolgung aus ihren Herkunftsländern geflohen sind, nach Deutschland gekommen.

Diese Broschüre dient dazu, dass sich Fachberatungen für Kindertagespflege und Kindertagespflegepersonen in ihrem Beratungs- und Betreuungsalltag präventiv oder auch ad hoc gezielt informieren können. Umfassende Informationen, bei Bedarf Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten und gezielte Vernetzung vor Ort sind eine gute Grundlage, sich den kommenden Herausforderungen zu stellen.

Denn der Schlüssel zum Ankommen und Wohlfühlen für alle Kinder ist Bindung und Bildung!


Informationen für Kindertagespflegepersonen zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

 

 

Verarbeitung personenbezogener Daten, Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, Datensicherung und Auskunftsrechte, Fotos, Bildmaterial, Dokumentationen, WhatsApp, Homepage

Herausgeber: Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.

Erscheinungsjahr: Juli 2018

Zu beziehen: Download

Mehr Infos

Die auf den Bereich Kindertagespflege spezialisierte Rechtsanwältin Iris Vierheller hat im Auftrag des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. ein Infoblatt "Informationen für Kindertagespflegepersonen zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)" erstellt. Die Informationen können gerne an Kindertagespflegepersonen, Fachberatungsstellen für Kindertagespflege und Bildungsträger, die im Bereich Kindertagespflege qualifizieren, weitergeleitet und vor Ort ausgehängt werden.


PUBLIKATIONEN MINISTERIEN


Handreichung Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen

 

 

Empfehlungen, Rahmenbedingungen, Ausgestaltung Kindertagespflege, Gute Praxisbeispiele

Herausgeber: Ministerium für  Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Erscheinungsjahr: halbjährliche Aktualisierung (jeweils April und Oktober)

Zu beziehen: Stand April 2023

Mehr Infos

Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) des Landes Nordrhein-Westfalen stellt für die örtlichen Fachberatungsstellen für Kindertagespflege der freien und öffentlichen Jugendhilfeträger eine halbjährlich aktualisierte "Handreichung Kindertagespflge in Nordrhein-Westfalen" zur Verfügung. Sie ist eine gemeinsame Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der öffentlichen Wohlfahrtspflge Nordrhein-Westfalens (Lankreistag, Städte- und Gemeindebund und Städtetag), des Landesjugendamtes beim Landschaftsverband Rheinland, des Landesjugendamtes beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe, des Landesverbandes Kindertagespflege NRW e.V. und der Obersten Landesjugendbehörde des Landes Nordrhein Westfalens, des MKJFGFI.

Auf rund 100 Seiten ist viel Aktuelles und Wissenswertes über die Kindertagespflege besonders zu den rechtlichen Rahmenbedingungen zusammengetragen. Die Handreichung ist zugleich Arbeitshilfe und Nachschlagewerk mit zahlreichen Hinweisen zur Rechtsprechung und Beispielen guter Praxis aus nordrhein-westfälischen Jugendämtern und Fachberatungsstellen für Kindertagespflege bei freien Trägern.


Fakten und Empfehlungen zu den Regelungen in der Kindertagespflege

 

 

Empfehlungen; Besteuerung; Kranken- und Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Vergütung; Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen; § 43 SGB VIII; Kostenbeiträge; Masernschutzgesetz

Herausgeber: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend

Erscheinungsjahr: jährliche Aktualisierung

Zu beziehen: Download Stand Januar 2024

Mehr Infos

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erneuert jährlich die "Fakten und Empfehlungen zu den Regelungen in der Kindertagespflege". Das Gebiet der Kindertagespflege zeichnet sich durch eine große Uneinheitlichkeit aus. Dies ist einerseits auf das große Spektrum ihrer Erscheinungsformen – der Ganztagsbetreuung, der ergänzenden Betreuung zur Kindertageseinrichtung, der nebenberuflichen Betreuung weniger Kinder bis hin zur Großtagespflege – und andererseits auf die von Bundesland zu Bundesland, Kommune zu Kommune unterschiedlichen rechtlichen, fachlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zurückzuführen. Folglich sollen die Fakten und Empfehlungen als Orientierung für die Praxis dienen.


Fördergrundsätze 2023 des Landes Nordrhein-Westfalen über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereichs

 

 

 

Fachbezogene Pauschalen, Fortbildungsmaßnahmen, Qualitätssicherung und -entwicklung 

Herausgeber: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen 

Erscheinungsjahr: jährliche Aktualisierung

Zu beziehen: Download Fassung 2023

Mehr Infos

Die „Fördergrundsätze des Landes Nordrhein-Westfalen über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereichs“ sind eine wichtige Unterstützung zur Finanzierung von Fortbildungsangeboten für Kindertagespflegepersonen und werden jedes Jahr aktualisiert.

https://www.kita.nrw.de/personal-qualifizieren/qualifizierung-sprache

Bei Fragen zur Beantragung der Fördermittel, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Jugendamt.

 


Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen

 

 

Bildung, Chancengleichheit, frühe Kindheit, Lernen, Entwicklung

Herausgeber: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Erscheinungsjahr: 2018

Zu beziehen: Download

Mehr Infos

Die Grundsätze bilden ein gemeinsames Bildungs- und Erziehungsverständnis im Elementar- und Primarbereich ab. Im Mittelpunkt der Bildungsgrundsätze stehen dabei die Kinder mit ihrer einzigartigen Individualität. Die pädagogischen Grundlagen vermitteln das Bild vom Kind, das Verständnis von Bildung sowie die Ziele für die Bildung, Erziehung und Betreuung in den ersten Lebensjahren. Weitere Kapitel der Bildungsgrundsätze beschäftigen sich mit der Anregung, Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen sowie der Ausgestaltung von Bildung in den 10 Bildungsbereichen.


STUDIEN


Zusammenarbeit mit Eltern in der Kindertagespflege - Perspektiven von Kindertagespflegepersonen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms "ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt"

 

 

Eltern, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Bundesprogramm

Autor*innen: Schoyerer, Gabriel; Ihm, Maria; Raich, Lisa; Engel, Juliane; Küber, Lisa

Erscheinungsjahr: 2023

Zu beziehen: Download


 

Mehr Infos

Mit dem Programm "ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt" förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Zeitraum von Januar 2019 bis Dezember 2022 deutschlandweit 47 Modellstandorte (Jugendhilfeträger) zur Stärkung der Betreuungsform Kindertagespflege.

Als vierte von mehreren thematischen Teilstudien setzt sich die vorliegende Studie mit dem Aspekt der Zusammenarbeit mit Eltern aus der Perspektive der Kindertagespflegepersonen auseinander. Dabei wird der in den letzten Jahren aufgekommene Begriff der "Bildungs- und Erziehungspartnerschaft", der sich auch in den gesetzlichen Ausführungen zum öffentlichen Förderauftrag der Kindertagespflege wiederfindet, in den Blick genommen und in  Bezug gesetzt zu den der Kindertagespflege zugeschriebenen Merkmalen ("Familienähnlichkeit", "Individualität" und "Flexibilität"). Die Studie stellt dieses Spannungsfeld zwischen öffentllichem und gleichzeitig privatem Verhältnis der Zusammenarbeit von Eltern und Kindertagespflegepersonen heraus, indem der Fokus auf die Persepktiven und die gelebte Praxis von Kindertagespflegepersonen gelegt wurde. Neben der Absicht, damit Hinweise zur Praxisentwicklung der Kindertagespflege zu leisten, versteht sich die Studie auch als ein Beitrag, das bislang kaum untersuchte Feld der Kindertagespflege an frühpädagogische Wissenschaftsdiskurse anschlussfähig zu machen.


Qualifizierung in der Kindertagespflege - Bedingungen und Praktiken in der Qualifizierungspraxis. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms "ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt"

 

 

Qualifizierung, QHB, Bundesprogramm

Autor*innen: Schoyerer, Gabriel; Ihm, Maria; Bach, Clarissa

Erscheinungsjahr: 2022

Zu beziehen: Download


 

Mehr Infos

Mit dem Programm "ProKindertagespflege: Wo bildung für die Kleinsten beginnt" förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Zeitraum von Januar 2019 bis Dezember 2022 deutschlandweit 47 Modellstandorte (Jugendhilfeträger) zur Stärkung der Betreuungsform Kindertagespflege.

Als dritte von mehreren thematischen Teilstudien setzt sich die vorliegende Studie mit der Praxis der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB) (vgl. Schuhegger et al., 2020) auseinander. Die Qualifizierung nach dem QHB erfordert nicht nur umfassende Neuerungen und Anpassungen für die Organisationen und Akteur*innen der Qualifizierungspraxis, sondern konfrontiert auch die Steuerung und Handlungspraxis auf Jugendamtsebene, sich auf das methodisch-didaktische Kompetenzparadigma des QHBs einzulassen. Innerhalb der Studie wird der Frage nachgegangen, welche Qualität in der Qualifizierungspraxis nach dem QHB bedeutsam gesetzt wird und auf welche Weise damit das Feld der Kindertagespflege als ein Angebot der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung konstituiert wird. Dabei zeigt sie mögliche Umsetzungsvarianten sowie deren Potenziale auf und gibt der Praxis so die Möglichkeit, diese danach zu befragen, inwieweit sie einen Beitrag zum Erreichen der eigenen Ziele und Schwerpunktsetzungen leisten können.


Merkmale der Kindertagespflege. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms "ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt"

 

 

Profil und Formenvielfalt Kindertagespflege, kommunale Steuerung, Bundesprogramm

Autor*innen: Schoyerer, Gabriel; Ihm, Maria; Bach, Clarissa

Erscheinungsjahr: 2021

Zu beziehen: Download


 

Mehr Infos

Mit dem Programm "ProKindertagespflege: Wo bildung für die Kleinsten beginnt" förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Zeitraum von Januar 2019 bis Dezember 2022 deutschlandweit 47 Modellstandorte (Jugendhilfeträger) zur Stärkung der Betreuungsform Kindertagespflege.

Als zweite von mehreren thematischen Teilstudien setzt sich die vorliegende Studie mit den Merkmalen der Kindertagespflege auseinander. Neben der Frage, was ‚gute‘ Kindertagespflege sein soll und für welche Bedarfe die Unterschiedlichkeit ihrer möglichen Betreuungssettings ‚passgenau‘ eingesetzt werden kann, wird auch untersucht, wie sie im Kontext unterschiedlicher kommunaler Bedingungen und strategischer Zielvorstellungen beim Ausbau der Kindertagesbetreuung praktisch umgesetzt werden kann. Damit  wird das Thema ‚Merkmale der Kindertagespflege hinsichtlich ihrer programmatischen Vielfalt beleuchtet. Ebenso wird  die kommunale Verortung der Kindertagespflege entlang struktureller und politischer Aspekte, wie etwa Rahmenbedingungen oder die Positionierung der Kindertagespflege im Spektrum der anderen Angebote der Kindertagesbetreuung betrachtet. Schließlich wird anhand von Fallporträts
aufgezeigt, wie im Kontext dieser unterschiedlichen Bedingungen Kindertagespflege als ein Spektrum spezifisch profilierter Betreuungssettings lokal gesteuert und im kommunalen Netzwerk operativ umgesetzt werden kann.


Fachkräftegewinnung und -bindung in der Kindertagespflege. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms "ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt"

 

 

Fachkräftegewinnung und -bindung, Bildung, Bundesprogramm

Autor*innen: Schoyerer, Gabriel; Ihm, Maria; Bach, Clarissa

Erscheinungsjahr: 2020

Zu beziehen: Download


 

Mehr Infos

Mit dem Programm "ProKindertagespflege: Wo bildung für die Kleinsten beginnt" förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Zeitraum von Januar 2019 bis Dezember 2022 deutschlandweit 47 Modellstandorte (Jugendhilfeträger) zur Stärkung der Betreuungsform Kindertagespflege.

Als erste von mehreren thematischen Teilstudien setzt sich die vorliegende Studie dezidiert mit der Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen auseinander. Mit dem enormen Ausbau der Kindertagespflege in den letzten Jahren kommt der Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen schließlich eine zentrale Funktion zu. Für die Praxis der Jugendhilfe stellt sich die Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen dabei als eine hochkomplexe und anspruchsvolle Aufgabenstellung dar, deren erfolgreiche Umsetzung von einer Vielzahl lokalspezifischer Parameter abhängt. Deshalb fragt die hier vorgelegte Studie aus einer praxeologischen Forschungsperspektive danach, wie Qualität hinsichtlich der Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen in der konkreten Handlungspraxis ausgestaltet und hergestellt werden kann.


Gute gesunde Kindertagespflege. Bildung und Gesundheit in der Kindertagespflege

 

 

Bildung, Gesundheit, Qualität, Belastungen, Ressourcen

Herausgeber: Viernickel, Susanne; Ihm, Maria; Böhme, Martin

Erscheinungsjahr: 2019

Zu beziehen: Download


 

Mehr Infos

Die Kindertagespflege stellt in Deutschland inzwischen eine wichtige Säule im frühkindlichen Betreuungssystem dar. Während es im Bereich der institutionellen Bildung aber bereits umfassende Ergebnisse zu Bildungs-, Gesundheits- und Qualitätsaspekten sowie zur Erziehungspraxis gibt, mangelt es in Deutschland bisher noch an wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnissen zu diesen Punkten in der Kindertagespflege. Dies gilt sowohl für die Kindertagespflegepersonen, als auch für die Kindertagespflegekinder.

Ziel des Projektes war es, die Befundlage in der Kindertagespflege zu verbessern und wissenschaftlich gesicherte Daten zu Gesundheitsmerkmalen sowie zu arbeitsplatzspezifischen Belastungen und Ressourcen von Kindertagespflegepersonen zu erhalten. Auf der Basis der Ergebnisse können Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Qualifikations- und Unterstützungsangeboten für Kindertagespflegepersonen, für die Förderung präventiver und gesundheitsförderlicher Strukturen sowie die Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis in der Kindertagespflege gegeben werden.


Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Phänomene professionellen Handelns in der Kindertagesbetreuung – Ergebnisse aus dem ethnografischen Forschungsprojekt „Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi)“

 

 

Alltag und Interaktion, Betreuungsformen in der Praxis, Gestaltung Alltag

Herausgeber: Deutsches Jugendinstitut  

Erscheinungsjahr: März 2018

Online zu beziehen

 


 

Mehr Infos

Das ethnografisch angelegte Projekt ‚Profile der Kindertagesbetreuung‘ (ProKi) hat zum Ziel, herauszuarbeiten, wie Alltag und Interaktion in verschiedenen Settings der öffentlichen Kindertagesbetreuung als professionelle Leistungen hergestellt werden. Im Zuge eines Vergleichs von Settings der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege geht es um die Frage, wie sich Professionalität als Logik des Handelns und von Praktiken darstellt und inwiefern sich durch diese ‚Leistungen‘ die jeweiligen Settings als gemeinsam, different oder spezifisch ausweisen lassen.


Die Praxis der Fachberatung für Kindertagespflege. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Qualitätsbedingungen von Fachberatung Kindertagespflege“ (QualFa)

 

 

Fachberatungspraxis, Arbeitsbedingungen Fachberatungsstellen, Qualität, Weiterentwicklung

Herausgeber: Schoyerer, Gabriel; Wiesinger, Julia

Erscheinungsjahr: Dezember 2017

Online zu beziehen

Mehr Infos

Im Projekt „Qualitätsbedingungen von Fachberatung Kindertagespflege“ (QualFa) wurden unter der Projektleitung von Prof. Dr. Gabriel Schoyerer die Arbeitsweisen und Arbeitsbedingungen von Fachberatungsstellen für Kindertagespflege untersucht. Das Projekt widmete sich der Frage, was Qualität in der Fachberatung bedeutet und wie Fachberatung ihren Auftrag zur Förderung der Kindertagespflege umsetzt. Die Publikation stellt anschaulich und praxisnah die empirischen Ergebnisse des Projekts vor und enthält zudem Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Fachberatung. Es werden unter anderem Hinweise zur Berechnung eines angemessenen Fachberatungsschlüssels sowie zur Qualifikation und Weiterbildung von Fachberaterinnen und Fachberatern gegeben. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.


Leistungsgerechte Vergütung und Alterssicherung von Kindertagespflegepersonen als Beitrag zur Fachkräftegewinnung. Eine Expertise im Auftrag des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. durch das FiBS

 

 

 

Leistungsgerechte Vergütung, Alterssicherung

Autor*innen: Cordes, Michael; Karrmann, Elena

Erscheinungsjahr: Dezember 2021

Online zu beziehen

 

Mehr Infos

Im Auftrag des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. hat das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) eine Expertise zur leistungsgerechten Vergütung und Alterssicherung in der Kindertagespflege als Beitrag zur Fachkräftegewinnung erarbeitet. Beispielhaft wird darin berechnet, wie sich die Einkünfte, die Kindertagespflegepersonen in unterschiedlichen Bundesländern durchschnittlich erzielen, auf die gesetzliche Rente auswirken. Dazu wurden Musterrechnungen angestellt, die eine ungefähre Auskunft darüber geben, wie hoch die gesetzliche Rente nach 30 Jahren Kindertagespflegetätigkeit sein könnte, wenn man die aktuellen Entgelte, die vom öffentlichen Jugendhilfeträger gezahlt werden, zugrunde legt.

Selbstverständlich ergeben sich daraus nur Schätzwerte; die individuellen Rentenwerte können nur von der Deutschen Rentenversicherung aufgrund der bisher gezahlten Beiträge errechnet werden. Die Aussagen, die aus der Studie abgeleitet werden können, sind aber eine gute Grundlage für weitere Diskussionen um die Vergütung in der Kindertagespflege.


Laufende Geldleistungen in der öffentlich geförderten Kindertagespflege. Ergebnisse einer Follow up-Studie 2015

 

 

 

Laufende Geldleistungen, bundesweite Befragung öffentlicher Jugendhilfeträger

Autor*innen: Nicole Kukula und Stefan Sell

Erscheinungsjahr: 2015

Online zu beziehen

 

Mehr Infos

Der Bundesverband für Kindertagespflege e.V. hat das Institut für Bildungs- und Sozialpolitik der Hochschule Koblenz (IBUS) mit der Erstellung der Follow up - Studie zur leistungsorientierten Vergütung in der öffentlich geförderten Kindertagespflege“ beauftragt. Ziel ist es, die Daten der ersten Studie aus dem Jahr 2012 zu aktualisieren und mögliche Dynamiken und Veränderungen in der Finanzierungslandschaft aufzuzeigen. Dafür wurde abermals eine telefonische Befragung bei allen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe durchgeführt. Der Fragenkatalog wurde im Vergleich zur ersten Befragung deutlich gestrafft und auf die Fragen zu der konkreten Ausgestaltung der laufenden Geldleistungen, Zuschlägen und Handhabung besonderer Betreuungszeiten fokussiert. Anlehnend an die aktuelle Diskussion zum Thema Zuzahlungen, also von Tagespflegepersonen geforderte weitere Geldleistungen seitens der Eltern, wurde eine Frage zum Standpunkt der öffentlichen Jugendhilfeträger in den Katalog aufgenommen.

Dass eine solche Erhebung und eine Wiederholung der Befragung in gewissen Zeitabständen notwendig und sinnvoll sind, lässt sich aus unterschiedlichen Perspektiven aufzeigen. Die Höhe der Vergütung der Kindertagespflege ist laut § 23 SGB VIII vom kommunalen Träger der öffentlichen Jugendhilfe festzulegen. Bislang gibt es nur in vereinzelten Bundesländern eine bindende Verwaltungsvorschrift oder zumindest eine Empfehlung des Landesjugendamtes oder der kommunalen Spitzenverbände. Dies hat zur Folge, dass sich viele Kommunen bei der konkreten Ausgestaltung der Vergütung und der Höhe der laufenden Geldleistungen im Spannungsfeld zwischen gesetzlicher Vorgabe (leistungsorientiert und angemessen) und der kommunalen Haushaltssituation befinden.


VERSCHIEDENES


Video-Tutorial zur Antragstellung bei Förderung von Kindertagespflegeplätzen

Der Landschaftsverband Rheinland hat eine Video zur Antragstellung von Investitionsmitteln in der Kindertagespflege erstellt.
Das Video erklärt im Detail, wie die Förderanträge zur Beantragung von Fördermitteln zur Schaffung neuer Plätze in den Räumen der Tagespflegeperson auszufüllen sind.

Hier nachzulesen.


DGUV Regel 102-602. Branche Kindertageseinrichtung

 

 

Sicherheit, Gesundheit, Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Normen, verbindliche gesetzliche Regelungen

Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Erscheinungsjahr: Juli 2019

Online zu beziehen


 

Mehr Infos

Die DGUV Regel 102-602 „Branche Kindertageseinrichtung“ ist ein umfassendes, praxisorientiertes und leicht anwendbares Gesamtkompendium, um die Themen Sicherheit und Gesundheit in Kindertageseinrichtungen zu integrieren. Es beinhaltet die relevanten staatlichen und gesetzlichen Regelungen, Normen sowie wissenschaftlichen Erkenntnisse und das Erfahrungswissen der Unfallversicherungsträger. Unter Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen beschreibt diese Branchenregel 16 Tätigkeiten bzw. Arbeitsplätze mit deren zentralen Gefährdungen und den darauf abzielenden wichtigsten Präventionsmaßnahmen.

Erarbeitet wurde diese DGUV Regel von einer Projektgruppe des Sachgebiets „Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“. In dieser Projektgruppe waren neben Sachgebietsmitgliedern auch Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände, der Vereinigung kommunaler Arbeitgeber (VKA), der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).


Was bleibt?! Tipps und Informationen zur Besteuerung des Einkommens für Kindertagespflegepersonen und die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen

 

 

Informationen zur Besteuerung des Einkommens, sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen

Herausgeber: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.

Erscheinungsjahr: Mai 2022 (10. Auflage)

Online zu beziehen


 

Mehr Infos

Die Broschüre mit Tipps und Informationen zur Besteuerung des Einkommens für Kindertagespflegepersonen und die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen wird regelmäßig aktualisiert. Die 9. Auflage ist im Mai 2020 erschienen. Die Broschüre wird vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V. herausgeben.


GUT BETREUT! Arbeitshilfe für Fachberatungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in der Kindertagespflege

 

 

Arbeitshilfe für Fachberatungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in der Kindertagespflege

Herausgeber: LVR Landschaftsverband Rheinland

Erscheinungsjahr: November 2018

Online zu beziehen

Mehr Infos

Mit der Arbeitshilfe sollen Fachberatungen unterstützt werden, sowohl für die klassische Kindertagespflege als auch für Großtagespflegestellen geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen und ein Angebot vorzuhalten, das dem Anspruch an frühkindliche Bildung gerecht wird und damit qualitativ hochwertige Bildungsprozesse ermöglicht.


Positionspapier der Deutschen Liga für das Kind. Gute Qualität in Krippe und Kindertagespflege

 

 

Qualität, Qualitätsdimensionen, Betreuungsplatzausbau

Herausgeber: Deutsche Liga für das Kind

Erscheinungsjahr: 2015

Online zu beziehen

 


 

Mehr Infos

Die Deutsche Liga für das Kind befürwortet den von einer breiten Mehrheit der Eltern erwünschten und von der Politik beschlossenen Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder in den ersten drei Lebensjahren. Voraussetzung dafür ist, dass die Betreuung den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder gerecht wird und fachlichen Mindestanforderungen genügt.

Im Zusammenwirken unterschiedlicher Disziplinen hat die Liga im Jahr 2008 das Positionspapier „Gute Qualität in Krippe und Kindertagespflege“ erarbeitet. Das von rund 50 renommierten Fachleuten unterstützte Papier enthält wichtige Eckpunkte guter Qualität in Krippe bzw. Kindertagespflege.

Im Jahr 2015 wurde das Positionspapier inhaltlich überarbeitet.


DGUV Informationen 202-005. Kindertagespflege – damit es allen gut geht

 

 

Sichere und gesunde Betreuung von Kindern, gesundheitsförderliche Arbeitsorganisation, Präventionsmaßnahmen

Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

Erscheinungsjahr: April 2011

Online zu beziehen


 

Mehr Infos

Dieser Ratgeber unterstützt Kindertagespflegepersonen bei der sicheren und gesunden Betreuung der ihnen anvertrauten Kinder. Es werden geeignete Schutzmaßnahmen zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in der Kindertagespflege  dargestellt –  mit praktischem Bezug zum Arbeits- und Betreuungsalltag in der Kindertagespflege. Die Broschüre enthält wichtige Hinweise zum Unfallversicherungsschutz und liefert Anregungen, wie die Arbeit in der Kindertagespflege gesundheitsfördernd gestaltet werden kann.